034 ökohaus 5
bauweisen, materialien und technologien
projekt 034 ökolog. musterhaus - bauweisen
1. ideen und grundgedanken
2. geomantische arbeit, feng shui
3. radiästhesie und elektrobiologie
4. entwurfsarbeit, künstlerische gestaltung
5. bauweisen, materialien und technologien
6. ausführung, aktueller planungsstand
5. bauweisen, materialien und technologien
a. bauweisen
das projekt wird in holzleichtbauweise errichtet (holzrahmenbau). das heißt: die tragende konstruktion besteht aus holzstützen vorwiegend in den außenwänden, teilweise auch im innenbereich. die aussteifung erfolgt in 2 ebenen im aussenwandbereich (vollholzschalung diagonal), in der 3.ebene im deckenbereich.
die decken werden als brettstapeldecken ausgeführt. die deckenstärke beträgt je nach statischer vorgabe 14-18 cm. das tonnendach ist eine sparrendachkonstruktion.
die wand- und deckenelemente werden in der zimmerei in kärnten vorgefertigt und auf der baustelle mit hilfe eines lkw-krans montiert.
an der grundgrenze zum nachbarn ist gesetzlich eine f90-wand (feuermauer mit 90 cm brandwiderstand) aus nicht brennbaren baustoffen verlangt, die wir als ziegelmauerwerk zuzüglich erforderlicher stahlbeton-konstruktionen (betonroste) ausführen.
durch die verbindung mit massiven lehmziegeln ( 60% lehm / 40 % stroh) ergibt sich nahezu ein mischbau, der die vorteile des leicht- mit denen des massivbaus koppelt. streng genommen handelt es sich aber nicht dadurch um einen mischbau, da die lehmziegel nicht statisch wirksam sind.
b. materialien
grundsätzlich sollen nur baubiologisch zu empfehlende baustoffe zum einsatz kommen.
der wahrscheinliche außenwand -aufbau besteht zunächst in der eigentlichen konstruktionsebene (massivholzstützen und wärmedämmung), die beidseitig mit 2,5 cm diagonaler vollholzschalung beplankt ist. als wärmedämmung werden mineralisch gebundene sägespäne verwendet.
innenseitig wird eine ökologische dampfbremse aufgebracht und davor die lehmziegel vermauert. diese werden anschließlich verputzt (lehmputz).
aussenseitig wird eine vertikale holzaussenschalung (lärche sägerauh, farbig lasiert) auf lattung und winddichtung befestigt. in einigen bereichen sollen auch zu verputzende hanfplatten vorgehängt werden (silikatputz).
die innenwände werden ganz aus den beidseitig verputzten lehmziegeln gemauert.
im dach- und deckenbereich wird mit vulkanischen perliten gedämmt (wärme- und trittschalldämmung). als dachdeckung ist edelstahlblech vorgesehen.
der kellerfußboden sollte über dem erdreich, rollierung und einer trennlage verdichteter lehm eingebracht werden - darauf dann ölpapier, weichholzfaserplatte, mörtel und ziegelplatten. der wunsch war, zwischen erdreich und himmel keinen beton zu verwenden. die grundwasser-verhältnisse haben dies leider nicht zugelassen, sodaß statt den geplanten streifenfundamenten doch eine fundamentplatte zum einsatz kommt.
zugeständnisse werden wir auch im kelleraußenwand -bereich machen müssen. diese werden als betonsteinmauerwerk bzw. in dichtbeton ausgeführt, bituminös abgedichtet und mit styrodur gedämmt/geschützt.
c. technologien
beim eigenen haus wollten wir insbesondere ökologische, aber dabei ausgereifte, innovative, praktische und ökonomisch vertretbare bauweisen, materialien und technologien verwenden.
heizung und warmwasser: als heizung wird eine wärmepumpe eingesetzt. diese technologie ist unter baubiologen durchaus umstritten, da z.t. beträchtlicher strombedarf besteht. meines erachtens hängt die sinnhaftigkeit der wärmepumpe aber sehr von der konkreten situation ab. so ist z.b. eine wärmeverteilung im niedertemperaturbereich (flächenheizung) i.d.r. vorraussetzung für sinnvollen einsatz. wir verwenden wandheizungen, die in die lehmziegel eingefräst und verputzt werden. das warmwasser dafür wird nicht nur durch die wärmepumpe, sondern auch durch die sonnenkollektoren auf dem dach erzeugt. letztere dienen zwar in erster linie der warmwassererzeugung, können aber auch die heizung teilweise unterstützen. die wärmeentnahme erfolgt über eine tiefenbohrung (2-3 bohrlöcher).
die wandheizungen können im sommer (mit kaltwasser) auch zur kühlung herangezogen werden.
hausmanagement: die steuerung der heizung wird in ein hausmanagement-system eingebunden, welches eine fernwartung ermöglicht. daran sind außerdem beleuchtung, rolläden, gartenbewässerung und evtl. weitere elektrische geräte anzuschließen und über internet oder handy zu steuern.
regenwassernutzung: das regenwasser wird in einer zisterne gesammelt und in einem eigenen leitungssystem für wc-spülung, wischwasser und gartenbewässerung verwendet.c. technologien
beim eigenen haus wollten wir insbesondere ökologische, aber dabei ausgereifte, innovative, praktische und ökonomisch vertretbare bauweisen, materialien und technologien verwenden.
heizung und warmwasser: als heizung wird eine wärmepumpe eingesetzt. diese technologie ist unter baubiologen durchaus umstritten, da z.t. beträchtlicher strombedarf besteht. meines erachtens hängt die sinnhaftigkeit der wärmepumpe aber sehr von der konkreten situation ab. so ist z.b. eine wärmeverteilung im niedertemperaturbereich (flächenheizung) i.d.r. vorraussetzung für sinnvollen einsatz. wir verwenden wandheizungen, die in die lehmziegel eingefräst und verputzt werden. das warmwasser dafür wird nicht nur durch die wärmepumpe, sondern auch durch die sonnenkollektoren auf dem dach erzeugt. letztere dienen zwar in erster linie der warmwassererzeugung, können aber auch die heizung teilweise unterstützen. die wärmeentnahme erfolgt über eine tiefenbohrung (2-3 bohrlöcher).
die wandheizungen können im sommer (mit kaltwasser) auch zur kühlung herangezogen werden.
hausmanagement: die steuerung der heizung wird in ein hausmanagement-system eingebunden, welches eine fernwartung ermöglicht. daran sind außerdem beleuchtung, rolläden, gartenbewässerung und evtl. weitere elektrische geräte anzuschließen und über internet oder handy zu steuern.
regenwassernutzung: das regenwasser wird in einer zisterne gesammelt und in einem eigenen leitungssystem für wc-spülung, wischwasser und gartenbewässerung verwendet.
in kürze werden weitere fotos die angewandten technologien dokumentieren.
bauweisen, materialien und technologien
projekt 034 ökolog. musterhaus - bauweisen
1. ideen und grundgedanken
2. geomantische arbeit, feng shui
3. radiästhesie und elektrobiologie
4. entwurfsarbeit, künstlerische gestaltung
5. bauweisen, materialien und technologien
6. ausführung, aktueller planungsstand
5. bauweisen, materialien und technologien
a. bauweisen
das projekt wird in holzleichtbauweise errichtet (holzrahmenbau). das heißt: die tragende konstruktion besteht aus holzstützen vorwiegend in den außenwänden, teilweise auch im innenbereich. die aussteifung erfolgt in 2 ebenen im aussenwandbereich (vollholzschalung diagonal), in der 3.ebene im deckenbereich.
die decken werden als brettstapeldecken ausgeführt. die deckenstärke beträgt je nach statischer vorgabe 14-18 cm. das tonnendach ist eine sparrendachkonstruktion.
die wand- und deckenelemente werden in der zimmerei in kärnten vorgefertigt und auf der baustelle mit hilfe eines lkw-krans montiert.
an der grundgrenze zum nachbarn ist gesetzlich eine f90-wand (feuermauer mit 90 cm brandwiderstand) aus nicht brennbaren baustoffen verlangt, die wir als ziegelmauerwerk zuzüglich erforderlicher stahlbeton-konstruktionen (betonroste) ausführen.
durch die verbindung mit massiven lehmziegeln ( 60% lehm / 40 % stroh) ergibt sich nahezu ein mischbau, der die vorteile des leicht- mit denen des massivbaus koppelt. streng genommen handelt es sich aber nicht dadurch um einen mischbau, da die lehmziegel nicht statisch wirksam sind.
b. materialien
grundsätzlich sollen nur baubiologisch zu empfehlende baustoffe zum einsatz kommen.
der wahrscheinliche außenwand -aufbau besteht zunächst in der eigentlichen konstruktionsebene (massivholzstützen und wärmedämmung), die beidseitig mit 2,5 cm diagonaler vollholzschalung beplankt ist. als wärmedämmung werden mineralisch gebundene sägespäne verwendet.
innenseitig wird eine ökologische dampfbremse aufgebracht und davor die lehmziegel vermauert. diese werden anschließlich verputzt (lehmputz).
aussenseitig wird eine vertikale holzaussenschalung (lärche sägerauh, farbig lasiert) auf lattung und winddichtung befestigt. in einigen bereichen sollen auch zu verputzende hanfplatten vorgehängt werden (silikatputz).
die innenwände werden ganz aus den beidseitig verputzten lehmziegeln gemauert.
im dach- und deckenbereich wird mit vulkanischen perliten gedämmt (wärme- und trittschalldämmung). als dachdeckung ist edelstahlblech vorgesehen.
der kellerfußboden sollte über dem erdreich, rollierung und einer trennlage verdichteter lehm eingebracht werden - darauf dann ölpapier, weichholzfaserplatte, mörtel und ziegelplatten. der wunsch war, zwischen erdreich und himmel keinen beton zu verwenden. die grundwasser-verhältnisse haben dies leider nicht zugelassen, sodaß statt den geplanten streifenfundamenten doch eine fundamentplatte zum einsatz kommt.
zugeständnisse werden wir auch im kelleraußenwand -bereich machen müssen. diese werden als betonsteinmauerwerk bzw. in dichtbeton ausgeführt, bituminös abgedichtet und mit styrodur gedämmt/geschützt.
c. technologien
beim eigenen haus wollten wir insbesondere ökologische, aber dabei ausgereifte, innovative, praktische und ökonomisch vertretbare bauweisen, materialien und technologien verwenden.
heizung und warmwasser: als heizung wird eine wärmepumpe eingesetzt. diese technologie ist unter baubiologen durchaus umstritten, da z.t. beträchtlicher strombedarf besteht. meines erachtens hängt die sinnhaftigkeit der wärmepumpe aber sehr von der konkreten situation ab. so ist z.b. eine wärmeverteilung im niedertemperaturbereich (flächenheizung) i.d.r. vorraussetzung für sinnvollen einsatz. wir verwenden wandheizungen, die in die lehmziegel eingefräst und verputzt werden. das warmwasser dafür wird nicht nur durch die wärmepumpe, sondern auch durch die sonnenkollektoren auf dem dach erzeugt. letztere dienen zwar in erster linie der warmwassererzeugung, können aber auch die heizung teilweise unterstützen. die wärmeentnahme erfolgt über eine tiefenbohrung (2-3 bohrlöcher).
die wandheizungen können im sommer (mit kaltwasser) auch zur kühlung herangezogen werden.
hausmanagement: die steuerung der heizung wird in ein hausmanagement-system eingebunden, welches eine fernwartung ermöglicht. daran sind außerdem beleuchtung, rolläden, gartenbewässerung und evtl. weitere elektrische geräte anzuschließen und über internet oder handy zu steuern.
regenwassernutzung: das regenwasser wird in einer zisterne gesammelt und in einem eigenen leitungssystem für wc-spülung, wischwasser und gartenbewässerung verwendet.c. technologien
beim eigenen haus wollten wir insbesondere ökologische, aber dabei ausgereifte, innovative, praktische und ökonomisch vertretbare bauweisen, materialien und technologien verwenden.
heizung und warmwasser: als heizung wird eine wärmepumpe eingesetzt. diese technologie ist unter baubiologen durchaus umstritten, da z.t. beträchtlicher strombedarf besteht. meines erachtens hängt die sinnhaftigkeit der wärmepumpe aber sehr von der konkreten situation ab. so ist z.b. eine wärmeverteilung im niedertemperaturbereich (flächenheizung) i.d.r. vorraussetzung für sinnvollen einsatz. wir verwenden wandheizungen, die in die lehmziegel eingefräst und verputzt werden. das warmwasser dafür wird nicht nur durch die wärmepumpe, sondern auch durch die sonnenkollektoren auf dem dach erzeugt. letztere dienen zwar in erster linie der warmwassererzeugung, können aber auch die heizung teilweise unterstützen. die wärmeentnahme erfolgt über eine tiefenbohrung (2-3 bohrlöcher).
die wandheizungen können im sommer (mit kaltwasser) auch zur kühlung herangezogen werden.
hausmanagement: die steuerung der heizung wird in ein hausmanagement-system eingebunden, welches eine fernwartung ermöglicht. daran sind außerdem beleuchtung, rolläden, gartenbewässerung und evtl. weitere elektrische geräte anzuschließen und über internet oder handy zu steuern.
regenwassernutzung: das regenwasser wird in einer zisterne gesammelt und in einem eigenen leitungssystem für wc-spülung, wischwasser und gartenbewässerung verwendet.
in kürze werden weitere fotos die angewandten technologien dokumentieren.